Verbandswochenende 2025 des Berufsverbandes des Deutschen Münzenfachhandels e.V.
Am Wochenende des 30. und 31. August 2025 trafen sich die Mitglieder des Berufsverbandes des Deutschen Münzenfachhandels e.V. zum diesjährigen Verbandswochenende in der Messestadt Leipzig. Neben der Mitgliederversammlung hielt das Verbandswochenende eine sehr informative Vortragsreihe sowie ein kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit.
Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Michael Becker
Für die Tagung stellte die Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn e.K. ihren Auktionssaal nebst Technik zur Verfügung, wofür sich der 1. Vorsitzende Michael Becker in seiner Begrüßungsrede bei den Gastgeberinnen Saskia und Christina Höhn herzlich bedankte. Becker berichtete der Versammlung, dass die Mitgliederzahl im Jahresverlauf stabil geblieben ist und derzeit 213 Mitgliedsunternehmen umfasst. Drei Antragsteller befinden sich derzeit im Aufnahmeverfahren.
In seinem Jahresbericht ging er auf die neu konzipierte World Money Fair 2025 ein, wo die Besucher erstmals am neuen elektronischen Münzen-Jackpot ihr Glück versuchen und von Verbandsmitgliedern bereitgestellte Sachpreise gewinnen konnten. Das traditionelle Angebot einer Ersteinschätzung von Münzen und Sammlungen fand ebenfalls wieder hervorragenden Anklang bei den Messebesuchern. Der Dank galt allen Helferinnen und Helfern, die die Messeauftritte des Berufsverbandes zur World Money Fair in Berlin sowie zur NUMISMATA München ermöglichen.
Becker informierte weiterhin über das sogenannte „Watchdogs-Programm“, in dessen Rahmen Mitglieder des Berufsverbandes irreführende und täuschende Angebot sowie Wucherangebote auf der Plattform eBay überwachen und löschen lassen. Auf diese Weise wurden seit Anfang 2024 bereits mehr als 40.000 unlautere Angebote eliminiert.
Ulrich Künker berichtet zum Geldwäschegesetz
Aktuelle Informationen zu den Verpflichtungen von Münzen- und Edelmetallhändlern nach dem Geldwäschegesetz trug der 2. Vorsitzende des Berufsverbandes Ulrich Künker vor. Er wies auf die Dokumentationspflichten hin, welche von den zuständigen Behörden sowohl in Ladengeschäften, als auch auf Messen kontrolliert werden können. In diesem Zusammenhang nahm das Thema Verdachtsmeldung bei konkretem Verdacht auf einen geldwäscherelevanten Vorgang breiten Raum ein.
Anschließend stellte Oliver Heuschuch, Direktor Edelmetalle der Geiger Edelmetalle AG, die Geiger Unternehmensgruppe vor und gab umfassende Einblicke in das Produkt- und Dienstleistungsangebot des sächsischen Familienbetriebes.
Die Münzenkategorien bei eBay
Als neuer Ansprechpartner für den Berufsverband stellte sich Yannik Eschenlohr, Category Manager der eBay GmbH vor. Er ist bestrebt, die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Berufsverband und eBay fortzuführen. Auch Eschenlohr ging auf das Watchdogs-Programm ein und dankte den teilnehmenden Mitgliedern für ihr Engagement. Dann berichtete er über die beliebtesten Münzen, die auf eBay gehandelt wurden, über aktuelle Trendthemen und gab hilfreiche Tipps zum Münzenverkauf auf eBay.
Im Folgenden referierte Verbandsjustiziar Thomas A. Brückel ausführlich über rechtliche Aspekte, die im Onlinehandel mit Münzen und Edelmetallen wichtig und zu beachten sind. Abschließend informierte Goetz-Ulf Jungmichel, Geschäftsführer der World Money Fair Holding GmbH, über den Stand der Vorbereitungen der World Money Fair 2026, die von Donnerstag, dem 29. Januar bis Samstag, dem 31. Januar 2026 in Berlin stattfindet.
Stadtrundfahrt und geselliger Verbandsabend
Nach der Tagung lernten die Mitglieder und die Begleitpersonen während einer 90minütigen Stadtrundfahrt die Schönheit der Stadt Leipzig kennen. Der Busfahrer chauffierte die numismatische Familie über breite Straßen genauso sicher wie durch Engstellen und die durch Fußballfans verursachten Staus. Derweil wusste der Stadtführer kurzweilig Geschichten und Anekdoten zu erzählen, zu den bekannten Sehenswürdigkeiten ebenso wie zu einfachen Bürgerhäusern, zu bekannten Persönlichkeiten ebenso wie zu einfachen Leipzigern.
Die Stadtrundfahrt endete am Neuen Rathaus, wo der Ratskeller der Stadt Leipzig die idealen Räumlichkeiten für den Verbandsabend bereithielt. Nach einem Sektempfang der Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn e.K. ließen sich die Münzhändler ein traditionelles sächsisches Buffet schmecken. Ein Überraschungsgast rundete den Abend ab: Kein geringerer als der im Mittelalter in Leipzig wirkende Kaufmann, Baumeister und Bürgermeister Hieronymus Lotter, gab sich die Ehre und erzählte unterhaltsame Geschichten mit historischen Fakten in kabarettistischer Form.
Stadtrundgang und Zeitgeschichtliches Forum
Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Stadt Leipzig, der friedlichen Revolution im Herbst 1989 und der Geschichte beider deutscher Staaten von 1949 bis 1990. Einem 90minütigen Stadtrundgang durch die Innenstadt folgte eine hochinteressante Führung durch die Dauerausstellung „Unsere Geschichte – Diktatur und Demokratie nach 1945“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
Das Verbandswochenende endete mit einer abschließenden Mittagseinkehr im historischen Restaurant „Auerbachs Keller“ in der benachbarten Mädler-Passage. Zufrieden verabschiedeten sich die Teilnehmer von der Messestadt Leipzig und freuen sich schon auf das nächste Verbandswochenende, das nach derzeitigem Planungsstand am 10. und 11. Oktober 2026 in der oberfränkischen Weltkulturerbestadt Bamberg stattfinden soll.